Pädagogik
Allgemeine Ausbildungsseminare
- Details
- Hauptkategorie: Ausbildung
Herzlich willkommen auf der Seite der allgemeinen Ausbildung in Pädagogik!
In den Seminaren der Allgemeinen Ausbildung erwerben Sie die Kompetenzen, Unterricht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren sowie zu evaluieren.
Ihre Ausbilder/innen sind: Martin Gäb, OStD; Achim Zeuch, StD; Karolina Hofacker, StD' (Gymnasium am Kattenberge Buchholz); Leila Bali, StR' (AEG Buchholz); [Friederike Klause, StR' (Gymnasium Athenaeum]); Anna Fey, StR' (Athenaeum Stade); kommissarisch zusätzlich: Frank Münter, StD (VLG Stade).
Die Ausbildungsseminare finden i.d.R. montags oder dienstags in der Zeit von 14:00 bis 15:30 Uhr statt.
Zentrale Ausbildungsthemen:
Pädagogik:
Lehrverfahren, Strategien ihrer Vermittlung, Primat der Didaktik, didaktische Modelle, Evaluationsverfahren, Lernbarriere, didaktische Analyse...
Pädagogische Psychologie:
Merkmale guten Unterrichts, Klassenführung, Leistungsmessung, Werteerziehung, Umgang mit Belastungen
Pädagogische Soziologie:
Grundlagen der Kommunikation, Sozialformen des Unterrichts, Lerngruppen- und Lernertypenanalyse, Sozialisationsprozesse
Literatur:
Bovet/Huwendiek: Leitfaden Schulpraxis, Berlin 2009
Gudjons: Pädagogisches Grundwissen, Düsseldorf 2006
Aufgaben der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer
- Details
- Hauptkategorie: Ausbildung
Sie betreuen eine Referendarin oder einen Referendar und suchen Unterstützung?
Im Folgenden finden Sie Informationen bezüglich der Aufgaben der an den Schulen arbeitenden Ausbildungslehrkräfte (Mentoren und Mentorinnen). Es handelt sich dabei vor allem um Werkzeuge zur Beobachtung und Beurteilung von Unterricht und Hinweise zu weiteren Aufgaben für Sie als Ausbildungslehrkraft. Auch im Menü-Bereich "Fächer" finden Sie Anhaltspunkte zu den Erwartungen und Kriterien der Ausbildung in den jeweiligen Fächern.
Ausbildung im Studienseminar Stade
- Details
- Hauptkategorie: Ausbildung
An welche Ausbildungsschule komme ich?
Sie sind dem Studienseminar Stade zugeordnet worden und möchten gerne erfahren, an welcher Schule Sie unterrichten werden? Dies ist nur allzu verständlich, doch bitte sehen Sie von Anfragen bei dem Studienseminar als auch bei den Schulen diesbezüglich zunächst ab. Eine sichere Auskunft über die Zuweisung zur Ausbildungsschule können wir in der Regel erst vier Wochen vor Beginn des Vorbereitungsdienstes (also in den Weihnachtsferien bzw. zu Beginn der Sommerferien) geben. Eine wohnortnahe Zuweisung kann nicht garantiert werden. Bitte beachten Sie die Hinweise für direkte Quereinsteiger am Ende der Seite.
Kompetenzorientierung
Die Ausbildung am Studienseminar Stade hat das Ziel der Professionalisierung der Studienreferendarinnen und Studienreferendare in allen Kompetenzbereichen, sodass sie am Ende der Ausbildung hinreichend kompetente Berufseinsteiger sind. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Kompetenzbereiche:
- Unterrichten,
- Erziehen,
- Beurteilen, Beraten und Unterstützen, Diagnostizieren und Fördern,
- Mitwirken bei der Gestaltung der Eigenverantwortlichkeit der Schule und Weiterentwickeln der eigenen Berufskompetenz,
- Personale Kompetenzen.
Grundsätzlich gilt, dass die Ausbildung am Studienseminar Stade in einer respektvollen und wertschätzenden Atmosphäre stattfindet. Mögliche Konflikte werden nach den Prinzipien von Klarheit, Offenheit und Empathie (siehe Leitbild) gelöst.
Die Ausbilderinnen und Ausbilder des Studienseminars beraten die Studienreferendarinnen und Studienreferendare auf der Basis von klar definierten Ausbildungsstandards und auf Wunsch auch im Vorfeld von Unterrichtsbesuchen.
Die Seminarsitzungen
Die Seminarsitzungen (Pädagogik/Schulpädagogik, Fachsitzungen) finden in der Regel wöchentlich montags bis donnerstags am Nachmittag im Seminargebäude Carl-Diercke-Haus in Stade bzw. in den Ausbildungsschulen nach Ankündigung statt:


Selbststeuerung und Selbständigkeit hat unserem Leitbild entsprechend einen hohen Stellenwert in der Ausbildung, deshalb erfolgt in den Ausbildungssitzungen eine Anleitung zur kriteriengeleiteten (Unterrichts-) Reflexion.
Nach einem Unterrichtsbesuch (insgesamt ca. 10 pro Fach und 5 durch den pädagogischen Ausbilder) bekommen die Studienreferendarinnen und Studienreferendare 10 - 15 Minuten Zeit, um mithilfe des seminarinternen Reflexionsbogens zur Unterrichtsbeobachtung die Selbstreflexion der gezeigten Stunde vorzubereiten.
Es ist wünschenswert, dass die Beratung durch die Ausbilder/Innen an dem von der Studienreferendarin / dem Studienreferendar formulierten Beratungsbedarf anknüpft, da Beratung immer eine spezifische, individuelle Beratung sein sollte. Um professionelles Wissen und Können systematisch aufzubauen, müssen die Hinweise der Ausbilderinnen und Ausbilder die Sicht der Studienreferendarinnen und Studienreferendare auf die jeweils gezeigte Praxis aber auch konsequent erweitern und vertiefen.
Die Ausbilderinnen und Ausbilder des Studienseminars sorgen durch Setzung von Beratungsschwerpunkten, die auch im Zusammenhang mit der Entwicklung der Studienreferendarin / des Studienreferendars im Verlauf der Ausbildung gesehen werden, für Transparenz. Jede Beratung sollte mit der Formulierung eines Beratungsergebnisses (ggf. Ausbildungsaufgaben) schließen.
Die intensive Beratung und Betreuung der Referendarinnen und Referendare bei möglichst vielen Freiräumen der persönlichen Entfaltung der Auszubildenden - das halten wir für ein Markenzeichen unseres Seminars. Ihre Ausbilder besuchen Sie so häufig wie möglich im Unterricht - natürlich nach Absprache -, um mit Ihnen Ihren Unterricht zu besprechen, Sie zu beraten und mit Ihnen vorausschauend zu planen. Im Normalfall werden Sie von Ihren Fachleitern 10 mal im Unterricht besucht.
Umgekehrt besteht auch Ihnen gegenüber das Angebot, Ihre Ausbilder im Unterricht zu besuchen. Fünfmal während Ihrer Ausbildung kommt - nach Absprache - der Sie betreuende Leiter des allgemeinen Seminars in Ihren Unterricht, um sich ein Bild über Ihren Stand im Ausbildungsprozess zu machen und um Ihnen ausführliche Rückmeldung zu geben.
Schriftliche Hausarbeit
Im Rahmen ihres Referendariats fertigen die Auszubildenden eine schriftliche Hausarbeit an. Diese thematisiert in der Regel unterrichtspraktische Fragestellungen, die anhand einer einzelnen Unterrichtsstunde oder einer kleinen Reihe aufgeworfen und auf der Grundlage fachwissenschaftlicher Literatur bearbeitet werden. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen bei der Anfertigung behilflich sein:
Examen (PU-Tag)
Das zeitliche Ziel des Referendariats ist das Staatsexamen, das in Niedersachsen nach den Bestimmungen der Ausbildungsverordnung (APVO Lehr) in der Regel als ein zusammenhängender Prüfungstag durchgeführt wird. Die Auszubildenden zeigen dabei je eine Unterrichtsstunde pro Fach (normalerweise 2. und 5. Stunde des Vormittags) und unterziehen sich am Nachmittag einer mündlichen Prüfung. Das Ergebnis des Prüfungstages wrd mit der Ausbildungsnote (sog. "Vornote") und der Note der Schriftlichen Hausarbeit zur Gesamtnote verrechnet.
Qualifizierungskonzept für direkte Quereinsteiger
Hier finden Sie das Qualifizierungskonzept für direkte Quereinsteiger:
Pädagogisches Kompaktseminar in Barendorf
- Details
- Hauptkategorie: Ausbildung
Das Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide (BTO) Heimvolkshochschule Barendorf e.V. liegt in schöner Umgebung und bietet hervorragende Verpflegung (www.bto-barendorf.de).
Ausbildungscurriculum Allgemeine Ausbildung
- Details
- Hauptkategorie: Ausbildung
Während Ihres Referendariats in Stade werden Sie in Pädagogik gemäß der Ausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (APVO Lehr, 2010) und dem Ausbildungscurriculum des Studienseminars Stade zur Lehrkraft an einem niedersächsischen Gymnasium ausgebildet. Den Text des Curriculums können Sie hier nachlesen.