Musik
Curriculum des Fachseminars Musik
- Details
- Hauptkategorie: Fächer
- Zugriffe: 4599
Studienseminar Stade für das Lehramt an Gymnasien
Curriculum des Fachseminars Musik
(Stand: Oktober 2010)
Das Curriculum ist auf 18 Monate Ausbildungszeit ausgerichtet bei dreistündigen Fachsitzungen. Aktuelle Bedürfnisse können zu einer Themenverschiebung oder -änderung führen. Die Anzahl der Sitzungen variiert durch kalendarische, schulbedingte und seminarorganisatorische Bedingungen.
Nr. |
Themen |
Kompetenzen (auf der Basis des Anhangs zur APVO Lehr vom 13.Juli 2010) |
01 (Einf. woche) |
Planung einer Musikstunde - Planung des Unterrichts in eigener Verantwortung - Jahres- / Halbjahresplanungen in Musik - Grundsätzliches |
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen), K. 5.2 (Übernahme Verantwortung) |
02 |
Zielsetzungen und rechtliche Grundlagen des Mu-U - Curriculare Vorgaben / RRL
|
K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation), K. 2.1 (Wertevorstellungen....) |
03 |
Planung von Unterrichtseinheiten des Musik-U in der Sek. I - exemplarisch
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.1.6 (Strukturierung Unterricht) |
04 |
Zur Frage der Didaktisierung – Von der Sachanalyse zum didaktischen Zentrum
|
K. 1.1 (Planung) |
05 |
Methoden und Organisationsformen des Musikunterrichts (auch: Klassenmusizieren) |
K. 1.1 (Planung), K. 2.1 (Wertevorstellungen....), auch K. 2.2 (individuelle Entw. und die der Gruppe) |
06 |
Zur Frage des Lernmaterials im Musikunterricht – zwischen Musikbüchern, veröffentlichten, auditiven sowie visuellen Materialien und selbst Erstelltem |
K. 1.1 (Planung), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen) |
07 |
Leistungsmessung und -bewertung im Fach Musik – Konzeption und Korrektur von Klassenarbeiten – Zur Frage der sonstigen Mitarbeit |
K. 2.2 (individuelle Entw. und die der Gruppe), K. 3.1 (Beurteilen), K.3.3 (Indiv. Lernentw. - Förderung), K.4.1.3 (schulrechtl. Bestimmungen) |
08 |
Zur Frage der Vermittlung der Allgemeine Musiklehre – Rhythmik – Metrik
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation) |
09 |
Zur Frage der Vermittlung der Allgemeine Musiklehre – Tonraum
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation) |
10 |
Singen in der Schule
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation), K. 2.1 (Wertevorstellungen....) |
11 |
Musikalische Formen und Strukturen im Musikunterricht – didaktisch-methodische Reflexionen |
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation) |
12 |
Klassenmusizieren und Arrangieren – zwischen regulärem Musikunterricht und Schwerpunktklassen (Besonderes Unterrichtsangebot Musik, Streicher – oder Bläserklassen, u.a.) |
K. 1.1 (Planung), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen), K.4.2 (Berufskompetenz weiterentwickeln) |
13 |
Advent- und Weihnachten im Musik-Unterricht (je nach Jahreszeit) |
K. 2.1 (Wertevorstellungen....), K. 2.2 (individuelle Entw. und die der Gruppe), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen) |
14 |
Musik und Bewegung – Tanz
|
K. 1.1 (Planung), K. 2.1 (Wertevorstellungen....), K. 2.2 (individuelle Entw. und die der Gruppe), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen) |
15 |
Das Fach Musik in der Sekundarstufe II: Musikkurse – RRL, EPA, Kursplanungen, Anspruchsniveau, exemplarische Unterrichtseinheiten |
K. 1.1 (Planung), K.4.1.3 (schulrechtl. Bestimmungen), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen), K. 5.2 (Verantwortungsübernahme) |
16 |
Leistungsmessung und -bewertung – Sek II – Konzeption und Korrektur von Klausuren – Zur Frage der sonstigen Mitarbeit
|
K. 2.2 (individuelle Entw. und die der Gruppe), K. 3.1 (Beurteilen), K.3.3 (Indiv. Lernentw. - Förderung), K.4.1.3 (schulrechtl. Bestimmungen) |
17 |
Zu den Abitur-Schwerpunktthemen – Abitur im Fach Musik
|
K. 3.1 (Beurteilen), K.4.1.3 (schulrechtl. Bestimmungen), K. 4.1. (Schule als entw. System), |
18 |
Musikalische Analyse mit (und ohne) Schüler
|
K. 1.1 (Planung), K. 5.2 (Verantwortungsübernahme) |
19 |
Musiktheater im Musikunterricht – Ziele, Konzepte, Ideen
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation), K. 2.1 (Wertevorstellungen....) |
20 |
Von der Bedeutung außerunterrichtlicher Aktivitäten - Arbeitsgemeinschaften, Projekte, Schulaufführungen, Fachexkursionen
|
K. 2.1 (Wertevorstellungen....), K.4 (Mitwirken!), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen), K. 5.3 (verantwortungsbewusstes Agieren), K. 3.2 (Beratungsbedarf erkennen) |
21 |
Pop- und Jazzmusik – didaktisch-methodische Fragen und Antworten
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation) |
22 |
Am Puls der Zeit? - Zur Frage der Aktualität des Musikunterrichts
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen) |
23 |
Filmmusik und Musik in der Werbung
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation), K. 5.1 (Lehrerrolle – Anforderungen), K. 2.2 (individuelle Entw. und die der Gruppe) |
24
|
Zum Einsatz neuer Medien im Musikunterricht – vom Umgang mit Computern, Activeboards u.a.
|
K. 2.2 (individuelle Entw. und die der Gruppe), K. 5.2 (Verantwortungsübernahme) |
25 |
Zeitgenössische Musik in der Schule
|
K. 1.1 (Planung), K. 1.3 (Reflexion / Evaluation), K. 5.2 (Verantwortungsübernahme) |
26 |
nach Bedarf und Zeit: z.B. Programmmusik
|
|
27 |
nach Bedarf und Zeit
|
|
28 |
nach Bedarf und Zeit
|
|