Erdkunde

Ausbildungscurriculum

 

 

auf der Grundlage einer Ausbildungsdauer von 18 Monaten [ca. 30 Fachsitzungen]

 

– in Klammern hinter den Ausbildungsinhalten ist die jeweils zu vermittelnde Kompetenz der Ausbildungsverordnung (APVO) zugeordnet –

 

Kompaktseminare (1.1.1, 1.1.2, 1.1.6, 4.1.3, 5.2.3)
  • Einstieg ins Lehrerleben:    Erste Stunde und grundlegendes „Handwerkszeug[Literatur u. Materialien]
  •  Unterrichtsplanung:      Planung von Unterrichtseinheiten [Einzelstunde & Halbjahresplanung]
  • Unterrichtsentwürfe:     Verfassen eines Unterrichts-[Kurz-]Entwurfes
  • Besonderer Unterrichtsbesuch (BUB):      Beratung bei der Konzeption des 1. BUB
  • Examensarbeit:               Planung und Auswertung einer fachspezifischen Unterrichtsreihe

 

Ausbildungsinhalte der Erdkunde-Fachsitzungen

  • Lehrverfahren (1.1.1, 1.2.2, 1.1.5)
    • allgemeine Lehrverfahren und deren Charakteristika
    • spezifische Anforderungen des Faches Erdkunde
  • Kerncurriculum und Kompetenzen (1.1.1, 1.1.2, 5.1.5)
    • Inhalte und Ausrichtung des Kerncurriculums
    • Schulung und Überprüfung der fachspezifischen Kompetenzen
    • Übergeordnete Kompetenzen: Nachhaltiges und raumverantwortliches Handeln
  • Unterrichtsphasen – Planung und Realisierung sowie variable und effektive Gestaltung (1.1.1, 1.1.3, 1.1.5, 1.1.6, 1.2.2, 1.2.3, 1.2.4, 1.2.5)
    • Einstieg – Erarbeitung – Sicherung – Vertiefung – Anwendung – Transfer – Didaktische Reserve – Hausaufgaben
    • Fragetechniken und Gesprächsführung – Gestaltung von Übergängen
    • Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
    • Binnendifferenzierung (2.2.1) 
    • Fachterminologie – Bilingualer Unterricht
  • Topografie und Orientierung
    • von topografischen Grundübungen im Klassenraum zur Orientierung im Gelände mit modernen Hilfsmitteln
    • Theorie und Praxis des Geocachings
  • Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung im Erdkundeunterricht (3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4, 3.3.1, 3.3.2) 
    • Mündliche Beiträge und sonstige fachspezifische Mitarbeit – Klassenarbeiten und Klausuren
  • Methodische Prinzipien des Erdkundeunterrichts (1.1.1, 1.1.4, 1.2.2) 
    • Realbegegnung – Anschauung – Nahraum – Selbsttätigkeit und Handlungsorientierung – Aktualität – Strukturierung – Interdisziplinarität – vernetztes Denken – globales Lernen – Umwelterziehung – interkulturelles Lernen
  • Medieneinsatz im Erdkundeunterricht (1.1.1, 1.2.3) 
    • Traditionelle Medien: Schulbuch – Atlas – Karte – Tafel – Folie – Texte – Bilder – Karikaturen – Filmausschnitte – Strukturschemata 
    • Neue/digitale Medien: Computer - Beamer – Internet – Software - Google-Earth – GIS – GPS – Einsatz des White-Boards
  • Evaluation und Reflexion von Unterricht: Unterricht in der 5. Klasse vs. Unterricht in der Sekundarstufe II (1.1.3, 1.3.1, 1.3.2) 
    • Durchführung und Reflexion zweier Unterrichtsversuche in den jeweiligen Jahrgangsstufen
  • Abitur
    • Schriftliche Prüfung - Mündliche Prüfung
  • Fächerübergreifender Unterricht in Erdkunde (1.1.4) 
  • Exkursionen und außerschulisches Lernen
    • Beispielexkursion nach Bremerhaven [Alfred-Wegener-Institut, Auswandererhaus, Klimahaus]
  • Experimente und Projekte im Erdkundeunterricht [Theorie und Praxis]
  • Spiele im Erdkundeunterricht/Vertretungsunterricht
  • Prüfungsunterricht und mündliche Examensprüfung im Fach Erdkunde

Sonstiges

Materialbörse                           Präsentation und Austausch geeigneter Materialien (5.2.3) 

Literaturstunde                       Vorstellung und Empfehlung sinnvoller (Fach-)Literatur (4.2.3) 

Selbst- und Fremdreflexion    Reflexion des eigenen und Schülerverhaltens sowie des Unterrichts anhand eines Kriterienkataloges (1.3.1, 1.3.2, 5.2.4, 5.3.2) 

Motivationstechniken

 

Stade, im Oktober 2010

 

Ausbilder im Fach Erdkunde:

Karsten Nasarek :        Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zusätzliche Informationen