Zusatzqualifikation Gesellschaftslehre (IGS)

Studienseminar Stade: Zusatzqualifikation „Gesellschaftslehre“ (Erdkunde/ Geschichte)

Studienseminar Stade: Zusatzqualifikation „Gesellschaftslehre“ (Erdkunde/ Geschichte)
 
 
Allgemeine Hinweise
 
  • Fach Gesellschaftslehre an IGS = integratives Fach unter Bezugnahme auf die Fächer Geschichte, Politik-Wirtschaft, Erdkunde
  • KC erst seit 01.08.2020 gültig
  • Fach „Gesellschaftslehre“ kann nicht studiert werden; fehlende Ausbildung im Studium
  • daher Herausforderungen für LiVD: Einarbeitung in andere Fachpraktiken/-didaktiken; unterschiedliche sprachliche und methodische Anforderungen der Fächer

 

Rechtlicher Rahmen:

  • APVO Lehr § 6, 4.4.1
  • Verfügung MK vom 28.07.2017 (35-84111-1): Entscheidungsbefugnis über die Genehmigung der Anträge ab 01.08.2017
  • Kerncurriculum IGS Gesellschaftslehre
 
Allgemeine Zielsetzung
 
  • größere Sicherheit/ Orientierung für den Unterricht an einer IGS geben
  • konkrete Hilfen für LiVD, jeweils ein Themenfeld aus den Doppeljahrgängen 5/6, 7/8 und 9/10 an einer IGS unterrichtlich umsetzen zu können
  • Seminarsitzungen: grundsätzliche Vorgehensweisen für die Arbeit in integrativen Fächern (von denen sie ein oder zwei Fächer ja nicht studiert haben)
  • Rüstzeug/ Vorbereitung auf möglichen späteren Unterricht in „Geselle“ an einer IGS
  • Aufbau der Zusatzqualifikation/ Zeitlicher Rahmen
  • Dauer: ein Jahr mit Beginn des zweiten Ausbildungssemesters, insgesamt 20 Stunden
  • Seminarveranstaltungen: teilw. als Blockseminare organisiert
  • Hospitationen, Gruppenhospitationen im Fach G. (z. B. an der IGS Stade oder an schulnahen IGSen)
  • Hospitationstag an IGS; Vor- und Nachbereitung
  • fachdidaktisches Basismodul (Geschichte/ Politik + Erdkunde)
  • Durchführung eines gemeinsamen Unterrichtsbesuchs + ca. 30min. Kolloquium
 
Inhalte der Seminarveranstaltungen
 
  • Basismodul zur IGS als Schulform + KC Gesellschaftslehre (KC seit 01.08.2020 gültig)
  • Vorbereitung Hospitationstag
  • Hospitationstag
  • Auswertung
  • Fachdidaktik des jeweils anderen, nicht studierten Fachs
  • Unterrichtsbesuche
  • 1 gUb
  • vorher: Ausbildungsunterricht in einem neuen Fach im 2. Semester (mind. acht Unterrichtsstunden Lerngruppe begleiten, in letzten vier Unterrichtsstunden: Unterricht selbst planen und durchführen, in einer Stunde kommt Fachleiter/in des gezeigten neuen Faches für Fachleiterbesuch)
 
Sonstiges
 
  • am Ende Ausstellung eines Zertifikats durch das Studienseminar
 
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte gerne jederzeit an Hr. Nasarek (Fachleiter Erdkunde) und/ oder Hr. Röder (Fachleiter Geschichte)!

Zusätzliche Informationen