Ausbildung im Fach Englisch
- Details
- Hauptkategorie: Fächer
Ausbilder im Fach Englisch:
Stade: Lars Schüler (Gymnasium Halepaghen-Schule Buxtehude), Anna Jane Hechler (Athenaeum Stade)
Außenstelle Cuxhaven: Sabine Bluhm-Öztürk (Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven)
Die Ausbildung am Studienseminar Stade erfolgt kompetenzorientiert. Neben Unterrichtshospitationen (‚normale’ Unterrichtsbesuche, Gemeinsame Unterrichtsbesuche [GUB], Beratungsbesuche [BrB]) findet dieser Kompetenzerwerb bzw. diese Kompetenzerweiterung in Fachseminaren zu unterschiedlichen Themen statt.
Ausbildungscurriculum
Da Sie, die Referendarinnen und Referendare, nach der APVO-Lehr neben dem Ausbildungsunterricht sofort auch mit dem eigenverantwortlichen Unterricht beginnen, liefern die Einführungsseminare dafür das ‚überlebenswichtige Rüstzeug’.
Einführung in die Fachdidaktik Englisch
- Kriterien für die Ausbildung im Fachseminar Englisch
- Ziele eines zeitgemäßen, gymnasialen Englischunterrichts
- Standards, Kerncurricula, curriculare Vorgaben, Kompetenzorientierung
- Verfassen von (Kurz-)Unterrichtsentwürfen
- Planung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden
- Einführung in die Förderung der funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung)
- Wortschatzarbeit
- induktive Einführung von neuen Grammatikstrukturen
- Arbeit mit dem Lehrwerk
- Einführung in die Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten
______________________________________________________________
Weiterführende Themen der Fachdidaktik Englisch
Funktionale Kommunikative Teilkompetenzen
- Hör- und Hör-/Sehverstehen
- Leseverstehen
- Sprechen (und Sprechprüfungen)
- Schreiben
- Sprachmittlung
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Methodenkompetenzen
- Lernstrategien und Arbeitstechniken
- Präsentieren
- Mediennutzung
Leistungsmessung
- Fehlerbewusstes Lernen
- Diagnostizieren, Evaluieren und Fördern
- Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten und Klausuren
- Bewertung mündlicher Leistungen
- Abitur
Arbeit mit Texten
- Short Fiction (Short Stories etc.)
- Novels
- Drama
- Poetry
- Songs
- Non-fiction
Andere Medien
- Teaching films
- Pictures and picture books
- digitale Medien und interaktive Whiteboards im Englischunterricht
Unterrichtsformen
- Offene Unterrichtsformen (Lernen an Stationen, Projektarbeit etc.)
- Kooperative Lernformen
- Binnendifferenzierung / Individualisierung
- Interaktion und Gesprächsführung
Zentrale Phasen des Unterrichts
- Unterrichtseinstiege / Entwickeln von Stundenfragen
- Gesprächsführung im EU
- Sicherung von Arbeitsergebnissen / Tafelanschrieb
- Üben
Weitere Themen
- Aufgabenorientiertes Lernen (Task-Based Language Learning)
- Kommunikative Grammatik
- sinnvolle Hausaufgaben
- Übergangsunterricht in Klasse 5
- Oberstufenunterricht anspruchsvoll gestalten
Allgemeine Literaturhinweise (Auswahl)
- Thaler, Engelbert: Englisch unterrichten: Grundlagen - Kompetenzen - Methoden. Berlin: Cornelsen, 2012 (zur Anschaffung empfohlen!).
- Doff, Sabine und Klippel, Friederike: Englischdidaktik. Berlin: Cornelsen, 2007.
- Grieser-Kindel, Christin; Henseler, Roswitha und Möller, Stefan: Method Guide 1 / 2. Methoden für den Englischunterricht Klasse 5 - 13. Paderborn: Schöningh, 2016.
- Haß, Frank (Hrsg.): Fachdidaktik Englisch, Stuttgart: Klett, 2006.
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München: Sprachen Leben (Band 1 und 2). Berlin: Cornelsen, 2011.
Fachzeitschriften (Auswahl)
- Der fremdsprachliche Unterricht Englisch (FU), Seelze-Velber: Friedrich Verlag.
- Englisch 5 - 10, Seelze-Velber: Friedrich Verlag.