Ausbildung im Fach Französisch
- Details
- Hauptkategorie: Fächer
Fachleiter: Hendrik Heizmann
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ziele der Arbeit im Fachseminar
Im Fachseminar Französisch sollen Sie befähigt werden, Französischunterricht sach- und schülergerecht zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
Es wird davon ausgegangen, dass Sie im Laufe Ihres Studiums solide Sprachkenntnisse erworben haben, bereit sind, diese durch regelmäßige Aufenthalte in Frankreich zu erhalten bzw. auszubauen (4.2.3; 5.2.2), gute fachwissenschaftliche Grundlagen mitbringen und mit Überzeugung für die französische Sprache und Kultur eintreten, um durch die eigene Begeisterung für Land und Leute die Schüler für Ihr Fach zu interessieren.
Die Ausbildung erfolgt im Hinblick auf das Kerncurriculum Französisch (2009), das die Schwerpunkte des Unterrichts regelt.
Im Mittelpunkt des Fremdsprachenunterrichts steht der Erwerb von interkultureller Kompetenz (Kenntnisse soziokultureller Gegebenheiten, Bereitschaft zur Offenheit und Toleranz, Befähigung zum adäquaten Verhalten in Kommunikationssituationen) und der kommunikativen Kompetenzen Sprechen, Hörverstehen, Lesen, Sprachmittlung und Schreiben.
Das Referendariat ist darauf ausgerichtet, Sie entsprechend dieser Anforderungen an den Französischunterricht auszubilden.
Sie werden lernen,
- Fachwissen in fachdidaktisches Wissen und Denken zu überführen und gemäß den curricularen Vorgaben sinnvolle Schwerpunkte in einer Stunde zu setzen sowie entsprechende Reduktionsentscheidungen zu treffen.
- Methoden und Medien entsprechend der Lerngruppe und der didaktischen Zielsetzung einer Stunde auszuwählen, den Verlauf einer Französischstunde strukturiert zu planen und zu organisieren und dabei den Anforderungen an einen Französischunterricht gerecht zu werden, der den Prinzipien der Handlungsorientierung, Lerner- und Prozessorientierung und Lernzielorientierung verpflichtetet ist.
- den Lernprozess im Spannungsfeld von Öffnung und Steuerung, Anleitung und Eigenständigkeit, Fördern und Fordern, Heterogenität und Individualisierung zu gestalten und dabei Verfahren im Umgang mit unterschiedlichen Texten im erweiterten Sinne sowie verschiedene Formen der Spracharbeit, der Schüleraktivierung und der Gesprächsführung anzuwenden.
- Schülerleistungen zu überprüfen und zu beurteilen
- Ihren Unterricht problemorientiert und selbstkritisch zu reflektieren, um eigenständig Optimierungsmöglichkeiten zu erkennen (1.3.1; 1.3.2) und Alternativen entwickeln zu können
Ihre Ausbildung erfolgt in erster Linie an Ihrer Ausbildungsschule. Sie werden eigenverantwortlichen Unterricht erteilen, sowie bei Kolleginnen und Kollegen hospitieren und unterrichten (sog. Ausbildungsunterricht). Der Fachleiter vereinbart mit Ihnen in möglichst regelmäßigen Abständen Unterrichtsbesuche (im Verlauf der 18monatigen Ausbildung etwa 8 – 10 Besuche). Die Stunde wird im Anschluss ausführlich besprochen. Die Besuche und Besprechungen sind Teil der Ausbildung, nicht der Prüfung. Sie dienen dazu, durch konstruktive Kritik (5.3.2) Ihre Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsplanung und –durchführung zu verbessern und Sie zu befähigen, den eigenen Unterricht angemessen zu reflektieren.
Allgemeine Literaturhinweise
Methodik / Didaktik (Auswahl)
Eynar Leupold: Französisch unterrichten, Seelze-Velber 2002
Andreas Nieweler: Fachdidaktik Französisch, Klett, Stuttgart 2006
Hans-Ludwig Krechel (Hg.): Französisch Methodik, Handbuch für die Sekundarstufe I und II,
Cornelsen Scriptor, Berlin 2007
Karl-Richard Bausch, Herbert Christ et.al. (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht,
A. Francke Verlag, UTB Tübingen, 5. Aufl. 2007
Johannes-Peter Timm: Englisch lernen und lehren, Cornelsen, Stuttgart 1998 (auch für Französisch geeignet!)
Ute Rampillon: Lerntechniken im Fremdsprachenunterricht, München 1985
Daniela Caspari, Kreativität im Umgang mit literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht, Frankfurt am Main, 1994
Sprache / Grammatik
Unabdingbar:
Zweisprachiges Wörterbuch (mind. 120 000 Einträge)
Einsprachiges Wörterbuch (z.B. Petit Robert)
Hans-Wilhelm Klein, Hartmut Kleineidam: Grammatik des heutigen Französisch, Klett Verlag,
Stuttgart
Zu empfehlen (Anschaffung wird für das Referendariat nicht vorausgesetzt):
Winfried Busse / Jean-Pierre Dubost: Französisches Verblexikon, Klett Verlag, Stuttgart
Maurice Grevisse/André Goosse : Le bon usage, Duculot, Paris
Joseph Hanse : Nouveau dictionnaire des difficultés du français moderne, Duculot, Paris
Le nouveau Bescherelle: L’art de conjuguer, Hatier/Diesterweg, Braunschweig
Fachzeitschriften
- Der fremdsprachliche Unterricht (FU), Friedrich Verlag, Seelze-Velber
- Praxis des neusprachlichen Unterrichts (PRAXIS), Cornelsen Verlag, Berlin
- seit 2004: Praxis Fremdsprachenunterricht (PRAXIS FU), Cornelsen, Berlin
Neusprachliche Mitteilungen, hg. v. Fachverband Moderne Fremdsprachen, Cornelsen Berlin