Analysieren Sie die Ziele
- Details
- Hauptkategorie: Fächer
Welche Kompetenzen können Sie in unserem Fachseminar erwerben?
- Im Studium konnten Sie physikalisches Fachwissen erwerben. Auch konnten Sie Verfahren zur Aufbereitung von Fachwissen für den Unterricht kennen lernen.
- Im Referendariat können Sie die Kompetenz entwickeln, für individuelle Schülerinnen und Schüler der neuen Generation mit aktuellen interessanten Kontexten Unterricht zu planen. Zudem können Sie die Fähigkeit entwickeln Ihre Schülerinnen und Schülern zu eigenständigem und progressivem Denken und Handeln zu führen.
Hierzu können Sie in drei Halbjahren folgende Kompetenzen entwickeln:
Erstes Halbjahr
- Planen des Unterrichts gemäß den Sicherheitsbestimmungen und Curricula und mit sinnvollen Lernzielen
- Planung und Realisierung von Unterricht mit deutlicher Phasenstruktur und klaren Ergebnissicherungen
- Planung und Realisierung von Unterricht mit schülergerechten Methoden der Erkenntnisgewinnung
- Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen der SuS
- Erstellung einfacher und überzeugender didaktischer Analysen
- Antizipation von Lernschwierigkeiten und Vorbereitung von Lernhilfen
- Planung und Realisierung von Unterricht mit Hilfe einfacher Methoden und Medien
- Bewusste Entscheidung für ein Lehrverfahren
- Planung und Realisierung von Unterrichtsgesprächen
- Erzeugung frühzeitiger Zieltransparenz
- Erstellung tragfähiger Unterrichtsentwürfe
- Anwendung der Reflexionsspirale und Evaluation von Unterricht
Zweites Halbjahr
- Erstellung von Langzeitplanungen gemäß den Curricula und mit begründeten Lernzielen
- Planung funktionaler und hinreichender Phasen für das Stundenlernziel und den Lernprozess
- Berücksichtigung von Schülervorstellungen, von Bezüge zwischen Fächern und von Kulturen
- Berücksichtigung der Prinzipien des kompetenzfördernden Unterrichts
- Erstellung von didaktischen Analysen, von kritischen didaktischen Reduktionen sowie von Konzepten zu Anwendungen und Modellen
- Planung und Realisierung eines robusten Zeitmanagements und von Binnendifferenzierung
- Begründete und stimmige Anwendung von Methoden, Versuchen, Lernmaterialien und Medien
- Beherrschung der drei prototypischen Lehrverfahren
- Flexibles und moderierendes Eingehen auf Schüleräußerungen
- Planung und Realisierung von Gelenkstellen und Lernkontrollen
- Erstellen zunehmend funktionalerer Unterrichtsentwürfe
- Zunehmend bewusste und progressive Anwendung der Reflexionsspirale
Drittes Halbjahr
- Planung der Entdeckung weitreichender Zusammenhänge
- Planung von Phasen mit hoher Schülerselbstständig keit
- Planung und Realisierung von transparenten und bewussten Erkenntnisgewinnungsprozessen
- Adressatenbezogene Nutzung der Alltags- und der Fachsprache
- Erstellung didaktischer Analysen auch als Grundlage für offene Unterrichtsphasen
- Planung und Realisierung von Differenzierungsmaßnahmen auch für Gruppen, Projekte und Stationen
- Anwendung von Methoden als Grundlage für eine hohe, breite und anspruchsvolle Schüleraktivität
- Berücksichtigung der Kriterien für guten Unterricht
- Professionelle Planung und Moderierung von Gesprächen einschließlich Schüler-Schüler-Gesprächen
- Planung und Nutzung von Gelenkstellen auch zur Öffnung von Unterricht
- Planung und Realisierung von fach- und schülergerechtem sowie anspruchsvollem Unterricht für alle Klassenstufen
- Selbstständige und wirksame Weiterentwicklung auch im Kollegium
Der Schwerpunkt des Fachseminars ist die Entwicklung Ihrer Fähigkeit wirksam Physik zu unterrichten. Zudem können Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen Erziehen, Beurteilen, Beraten, Unterstützen, Diagnostizieren, Fördern, Mitwirken und Gestalten von eigenverantwortlicher Schule weiterentwickeln. Begleitend können Sie Ihre Berufskompetenz sowie Ihre personalen Kompetenzen bewusst fortentwickeln.