Philosophie (Phil)

Philosophie am Studienseminar Stade

Sie wollen sich für den Vorbereitungsdienst mit dem Fach Philosophie bewerben oder haben gerade eine Zusage für unser Studienseminar erhalten? Dann möchte ich Ihnen hier einen kurzen Einblick in die Arbeit des Fachseminars geben.
 
Das Fachseminar Philosophie
Seit Februar 2016 werden am Studienseminar Stade für das Lehramt an Gymnasien Philosophielehrer_innen ausgebildet. 
Im Vorbereitungsdienst werden Sie sowohl eigenverantwortlich als auch unter Anleitung von erfahrenen Kolleg_innen an Ihrer Ausbildungsschule unterrichten. Das Fachseminar unterstützt Sie dabei, Ihren Unterricht in Philosophie (oder Werte und Normen [= WuN]) kompetenzorientiert zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. 
Diese Unterstützung erhalten Sie in den vierzehntägig stattfindenden Seminarsitzungen und durch Unterrichtsbesuche mit anschließenden Beratungsgesprächen durch die Leiterin des Fachseminars.
 
Unterrichtsbesuche
In der eineinhalbjährigen Ausbildungszeit finden ca. zehn Unterrichtshospitationen durch die Ausbilderin statt. Zu einem solchen Unterrichtsbesuch ist ein Kurzentwurf zu erstellen, der die Planung transparent machen soll. Im Anschluss an den Unterricht folgt ein Beratungsgespräch über den Unterricht, in das auch die Planung einbezogen wird. Neben diesen „regulären“ Unterrichtshospitationen gibt es zwei „besondere“ Besuche pro Fach, zu denen Sie zu Beginn des Referendariats genaue Informationen erhalten.
 
Fachsitzungen
Die Fachsitzungen haben einen Umfang von drei Stunden, in denen fachdidaktische Kenntnisse vermittelt, diskutiert und auf ihre Anwendungsmöglichkeiten geprüft werden. An den Sitzungen nehmen die Philosophie-Referendar_innen aller Ausbildungssemester teil. Es bietet sich so die Chance, vom Erfahrungsaustausch und dem gemeinsamen Entwickeln und Planen zu profitieren. 
Das Ausbildungscurriculum umfasst mehrere Module, in denen wiederkehrende Kerninhalte mit unterschiedlichen Schwerpunkten verknüpft werden. 
Grundlegende Inhalte des Fachseminars Philosophie sind:
- Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht
- Didaktisierung philosophischer Inhalte
- Phasierung von Unterricht im Hinblick auf Lernprogression
- Problemorientierung
- Schülerorientierung
- Lernziele und Kompetenzen
 
Um diesen didaktischen Kern gruppieren sich die vielfältigen Fragen zur konkreten Unterrichtsgestaltung, zu Medien und Methodik, Leistungsmessung u.v.m. So setzen sich die Referendar_innen zum Beispiel im Modul „Schülerorientierung“ mit philosophischen Methoden, Argumentation und Argumentationsanalyse, produktorientierten Methoden des Philosophierens, aber auch mit den grundlegenden Inhalten (s.o.) auseinander.
Das Ausbildungscurriculum orientiert sich an der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und den fachspezifischen Kompetenzen für Philosophie.
 
Philosophieunterricht 
Das Fachseminar hat also das Ziel, den Auszubildenden die Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für einen guten Philosophieunterricht nötig sind. Und worin guter Philosophieunterricht besteht, lässt sich allgemein vielleicht so formulieren: Er soll Schüler_innen ins Denken bringen – durch Problemorientierung –, einen Einblick in wesentliche Fragen und Theorien der Philosophie(geschichte) geben – mit fachwissenschaftlicher Orientierung – und sie zum selbstständigen Philosophieren anleiten – durch  Methoden des Philosophierens –, um ihre kritische Urteilskraft zu stärken. 
 
Sie wollen engagiert Philosophie unterrichten und sind an der Fachausbildung in Stade interessiert? Dann kommen Sie zu uns; ich würde mich freuen.
 
Wenn Sie Fragen haben und weitere Informationen benötigen, nehmen Sie bitte über das Studienseminar Kontakt zu mir auf.
 
Svenja Ölkers
Leiterin des Fachseminars Philosophie
 
 
Literaturtipps zur fachdidaktischen Orientierung:
 
Philipp Richter (Hg.), Professionell Ethik und Philosophie unterrichten. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart (Kohlhammer) 2016.
Jonas Pfister, Peter Zimmermann (Hrsgg.), Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts, Bern 2016.
Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsgg.), Handbuch Philosophie und Ethik, Band I: Didaktik und Methodik, Paderborn 2015.
Michael Fröhlich, Klaus Langebeck, Eberhard Ritz, Philosophieunterricht. Eine situative Didaktik, Göttingen 2014.
 

Zusätzliche Informationen