Analysieren Sie Ihr Können

Welche Kompetenzen haben Sie im Studium erworben?

Eine gute Voraussetzung für das Referendariat sind die Kompetenzen des Masters für Lehrämter in Niedersachsen. Selbstverständlich werden auch Teilnehmer mit anderen Fähigkeiten, beispielsweise Seiten- und Quereinsteiger passend gefördert. Wie viele der folgenden Kompetenzen des Masterstudiengangs beherrschen Sie bereits?

Strukturiertes Fachwissen

Schulrelevante Teilgebiete der Physik

  • Mechanik
  • Elektrizität und Optik
  • Thermodynamik
  • Atom- und Kernphysik
  • Statistische Physik
  • Quantenphysik

Schulrelevante physikalische Kompetenzen

  • Nutzung des Energiekonzepts als „roten Faden“
  • Erläutern physikalischer Grundkenntnisse
  • Entwickeln eigener physikalischer Fragestellungen
  • Darstellen wichtiger physikalischer Konzepte
  • Verknüpfen physikalischer Teilgebiete

Beherrschung experimenteller Arbeitsmethoden

  • Beschreibung, Anwendung und Bewertung experimenteller Methoden
  • Analyse von Experimenten in Bezug auf ein Problem
  • Selbstständige Planung schulrelevanter Experimente
  • Anwendung von Erkenntnis- und Auswertemethoden

Beherrschung der Methoden der Erkenntnisgewinnung

  • Erläutern und Anwenden physikalischer Methoden der Erkenntnisgewinnung
  • Erläutern grundlegender physikalischer Konzepte wie Welle, Teilchen oder Energie
  • Erläutern und beurteilen des Zusammenhangs von Theorie und Experiment
  • Erläutern wissenschaftstheoretischer und –soziologischer Aspekte
  • Erläutern der Begriffs- Modell- und Theoriebildung

Beherrschung relevanter Anwendungen der Informationstechnologie

  • Anwenden des Rechners zur Bearbeitung, Aufbereitung und Darstellung physikalischer Probleme
  • Anwenden von Programmierkenntnissen

Aufbereiten physikalischer Sachverhalte für Schülerinnen und Schüler im Unterricht

  • Adressatenbezogenes Präsentieren physikalischer Sachverhalte
  • Analysieren physikalischer Sachverhalte bezüglich didaktischer Relevanz
  • Analysieren des fachlichen und fachübergreifenden Lernens
  • Begründetes und zielgruppenspezifisches Rekonstruieren, Reduzieren und Elementarisieren
  • Kritisches Vereinfachen und Veranschaulichen
  • Durchführen von Schul-, Freihand-, Modell- und Demonstrationsversuchen
  • Analysieren von Präkonzepten, Vorkenntnissen, Schülerinteressen, Lernvoraussetzungen, Lernschwierigkeiten und Heterogenitäten der Lerngruppen
  • Analyse wissenschaftshistorischer Aspekte und wissenschaftlicher Kommunikation

Zusätzliche Informationen